Was ist Myokarditis, was sind ihre Symptome?

Bei durch Viren verursachten Erkrankungen treten am häufigsten Probleme in den oberen Atemwegen auf, diese Situation wird als Grippe bezeichnet. Darüber hinaus befallen Viren viele Organsysteme, einige Viren können Organe wie die Leber befallen, und dies wird als Hepatitis bezeichnet. Es ist bekannt, dass einige Viren Herzprobleme verursachen, wenn auch nicht sehr häufig. Diese Probleme schreiten oft mit weniger offensichtlichen Symptomen fort und verursachen keine dauerhaften Herzprobleme. Die Myokarditis genannte Erkrankung kann jedoch bei einigen Patienten einen sehr schweren Verlauf nehmen und langfristig zu Herzversagen führen.

Was ist Myokarditis?

Myokarditis ist eine seltene entzündliche Herzmuskelerkrankung, die etwa 25 % der Herzmuskelerkrankungen ausmacht. Es ist durch eine Störung der Herzmuskelzellen gekennzeichnet. Es ist eine wichtige Krankheit, die langfristige Probleme im Herzmuskel verursacht. Wir kennen ihre wahre Häufigkeit nicht, da sie bei vielen Patienten mit sehr leichten Symptomen fortschreitet und die Rate der vollständigen Genesung hoch ist.

Was verursacht Myokarditis?

Die häufigste Ursache einer Myokarditis sind Virusinfektionen. Unter den Virusinfektionen sind Cocsackie und Adenovirus die häufigsten Erreger. Abgesehen von diesen Viren ist bekannt, dass alle bekannten Viren eine Myokarditis verursachen können. Es kann sich aufgrund verschiedener Medikamente, toxischer Substanzen und anderer Systemerkrankungen entwickeln.

Wie kommt es zu einer Myokarditis?

Viren dringen in die Herzmuskelzellen ein, vermehren sich dort und schädigen die Zellen. Wenn in dieser Zeit bei einigen Patienten die Rate an dysfunktionalen Herzzellen zu hoch ist, kann sich eine plötzliche Herzinsuffizienz entwickeln. Bei dieser Bildung ist auch häufig das Perikard betroffen. Dieser Zustand wird Myoperikarditis genannt.

Bei einer Gruppe von Patienten werden vom Immunsystem Antikörper gegen die ungewöhnlichen Proteine ​​gebildet, die aus den von den Viren befallenen Herzmuskelzellen in den Kreislauf gelangen, und diese Antikörper schädigen die Herzmuskelzellen. Infolgedessen verschlechtert sich die Struktur des Herzmuskels und es entwickelt sich ein Bild einer Insuffizienz im Herzmuskel, die wir Kardiomyopathie nennen.

Was sind die Symptome einer Myokarditis?

Klinische Manifestationen sind sehr vielfältig. Es kann von leichter Schwäche bis hin zu Schock reichen. Bei jungen Säuglingen werden allgemeine Anzeichen einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes wie Fütterprobleme, Blässe und Erbrechen beobachtet. Bei älteren Kindern ist das häufigste Symptom Brustschmerzen, die nicht mit Anstrengung zusammenhängen. Dieses Symptom entwickelt sich hauptsächlich aufgrund der Wirkung der Herzmembran. Sie hält einige Stunden an, bei manchen Patienten können die Beschwerden bis zu 24 Stunden anhalten. Schmerzen treten oft in Form von Druck auf. Befunde wie Ausbreitung auf den Arm und Schwitzen fehlen oft. Der Schmerz ändert sich nicht mit der Atmung.

Andere Befunde sind Rhythmusprobleme. Ventrikuläre Arrhythmien sind die häufigsten Rhythmusprobleme. Ventrikuläre Extrasystolen sind häufig, während ventrikuläre Tachykardien selten sind. In schnell fortschreitenden Fällen können die Anzeichen einer Herzinsuffizienz sehr schnell fortschreiten.

Wie wird es diagnostiziert?

Es gibt oft eine Anamnese einer Virusinfektion innerhalb weniger Wochen in der Anamnese. Bei einigen Patienten kann eine eindeutige Virusinfektion in der Anamnese nicht festgestellt werden.

Die Untersuchungsbefunde vieler Patienten sind oft unauffällig. Es kann zu einem Anstieg der Herzfrequenz kommen. Dieser Befund wird häufig in subklinischen Fällen beobachtet. Unregelmäßigkeiten im Herzrhythmus können durch Zuhören festgestellt werden. In schweren Fällen können Anzeichen einer Herzinsuffizienz auftreten.

Was wird im Labor gesehen?

Veränderungen durch Ödeme im Herzmuskel im EKG; Überleitungsstörungen und vorzeitige Schläge können beobachtet werden. Die echokardiographische Untersuchung zeigt bei den meisten Patienten keinen signifikanten Befund. Es können Befunde aufgrund einer leichten Klappeninsuffizienz und Flüssigkeitsansammlung im Perikard beobachtet werden. In schweren Fällen können verminderte linksventrikuläre Kontraktionen und schwere Klappeninsuffizienz beobachtet werden. Eine Verschlechterung der Herzwandbewegungen kann durch fortschrittliche echokardiographische Methoden nachgewiesen werden.

Bei Laboruntersuchungen können eine Myokardbande von Troponin und Kreatinkinase, die auf eine Schädigung des Herzmuskels hinweist, sowie erhöhte Leberwerte beobachtet werden. Diesbezüglich sind keine festen Grenzen gesetzt. Bei Patienten mit Brustschmerzen kann die Diagnose durch die Durchführung von Troponin- und anderen Bluttests gestellt werden. Eine Myokarditis sollte bei Patienten mit Brustschmerzen und hohen Troponinspiegeln vermutet werden. Die Isolierung von Viren ist sehr schwierig und kann in einigen spezialisierten Zentren durchgeführt werden.

Die kardiale Magnetresonanztomographie ist eine sehr nützliche Methode bei der Diagnose von Myokarditis. In der Frühphase treten Ödeme im Herzmuskel auf. Bei vielen Patienten kann oft keine Auffälligkeit festgestellt werden. Diese Methode zeigt sehr erfolgreich den späten Bindegewebsaufbau im Herzmuskel bei Patienten mit Myokarditis.

In Verdachtsfällen können pathologische Untersuchungen und Virusuntersuchungen durch eine Biopsie aus dem Herzmuskel durchgeführt werden. Diese Diagnosemethode sollte bei schwerer Herzmuskelbeteiligung angewendet werden.

Wie sollte eine Myokarditis behandelt werden?

Patienten mit Herzmuskelbeteiligung oder Ansammlung von Perikardflüssigkeit sollten ernst genommen werden. Häufig verwendete Medikamente zur Behandlung sind nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente. Diese Medikamente werden je nach Schwere der Erkrankung 4-6 Wochen lang angewendet. Bei einigen Patienten kann intravenöses Immunglobulin (IVIG) verabreicht werden, dessen Wirksamkeit jedoch umstritten ist. Darüber hinaus können bei Bedarf kompliziertere Behandlungen wie Kortison, Azathioprin, Ciclosporin A, Interferon alfa und OKT3 eingesetzt werden. Von diesen sind Immunglobulin und Cortison die am meisten bevorzugten Behandlungsmethoden.

Bei Herzinsuffizienz oder Flüssigkeitsansammlung im Perikard in der Frühphase wird Ruhe zu Hause empfohlen. Patienten, bei denen eine Myokarditis diagnostiziert wurde, sollten schwere körperliche Betätigung vermeiden. Die Belastungsbeschränkung kann aufgehoben werden, wenn Patienten mit einer durch Echokardiographie oder MRT festgestellten Anomalie normale Werte erreichen.

Die Behandlung von Herzinsuffizienz und Arrhythmien bei Patienten mit Myokarditis bleibt wichtig. Bei der Behandlung von Herzinsuffizienz sollten Medikamente eingesetzt werden. Interventionelle Methoden können bei Patienten, bei denen keine ausreichende Wirkung erzielt werden kann, lebensrettend sein. Patienten, die in der Frühphase eine schwere Herzinsuffizienz entwickeln, können diese Situation mit einer geeigneten Behandlung beseitigen.

Haben Patienten mit Myokarditis ein langfristiges Herzproblem?

2/3 der Patienten mit Myokarditis erholen sich vollständig. Etwa 10 % der Patienten entwickeln schwere Herzprobleme, die eine weitere Behandlung erfordern. Andere Patienten haben nicht schwerwiegende Herzprobleme. Myokarditis ist bei Neugeborenen schwerer und hinterlässt eher ein dauerhaftes Herzproblem.

Langfristig können sich durch die Zunahme des Bindegewebes im Herzmuskel Rhythmusstörungen entwickeln. Patienten mit dieser Erkrankung sollten in regelmäßigen Abständen untersucht werden.

kürzliche Posts

$config[zx-auto] not found$config[zx-overlay] not found