Wofür sind Blut und Brennen im Urin ein Zeichen?

Blasenkrebs ist nach Prostatakrebs eine der häufigsten Krebsarten bei Männern. Schmerzhafter und blutiger Urin ist das erste Anzeichen der Erkrankung bei Krebs, die vor allem durch den Zigarettenkonsum verursacht wird. Was man über Blasenkrebs wissen sollte, wo eine frühzeitige Diagnose von großer Bedeutung ist, sagt der Chefarzt der Urologie Prof. DR. Wir haben mit Sinan Ekici gesprochen.

Blut im Urin und Brennen ist das erste Anzeichen der Krankheit!

Einer der häufigsten Befunde bei Blasenkrebs sind schmerzlose Blutungen im Urin. Blutungen im Urin sind bei etwa 85 % der Patienten das erste Symptom. Blutungen sind fast immer intermittierend oder intermittierend. Auch wenn der Patient keine sichtbare Blutung hat, können bei der Urinanalyse mikroskopische Blutungen festgestellt werden.

Beschwerden wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Brennen beim Wasserlassen sind die zweithäufigste Anwendungsform. Andere Anzeichen und Symptome von Blasenkrebs sind Kreuzschmerzen aufgrund einer Verstopfung der Harnwege, die die Niere mit der Blase verbinden, Schwellungen in den Beinen und eine Masse im Unterleib. Sehr selten können sich die Patienten mit Gewichtsverlust, Bauchschmerzen oder Knochenschmerzen vorstellen, die zum Zeitpunkt der Aufnahme Symptome einer fortgeschrittenen Erkrankung sind.

Das Krebsrisiko steigt mit dem Alter

Obwohl Blasenkrebs in jedem Alter, auch im Kindesalter, auftreten kann, handelt es sich in der Regel um eine Erkrankung des mittleren und höheren Lebensalters. Das Durchschnittsalter bei der Diagnose von Blasenkrebs beträgt 69 Jahre für Männer und 71 Jahre für Frauen. Die Rate an Blasenkrebs steigt direkt mit dem Alter an.

Obwohl der genetische Faktor wirksam ist, beeinflusst der Umweltfaktor mehr

Es gibt viele Risikofaktoren für eine Person, an Blasenkrebs zu erkranken. An dieser Stelle kann die genetische Veranlagung eine wichtige Rolle spielen. Personen mit einer Familienanamnese von Blasenkrebs haben ein höheres Risiko. Umweltrisikofaktoren, von denen angenommen wird, dass sie bei der Entwicklung und dem Fortschreiten von Blasenkrebs eine Rolle spielen;

• Langzeitrauchen

• Exposition gegenüber beruflichen (Industrie-)Chemikalien (Farb-, Textil-, Aluminium-, Leder-, Erdölindustrie)

• Chronische parasitäre, bakterielle, Pilz- und Virusinfektionen

• Steine ​​oder Fremdkörper in der Blase

• Behandlungsmethoden wie Chemotherapie, Strahlentherapie

Rauchen erhöht das Fortschreiten der Krankheit und das Risiko eines Wiederauftretens

Rauchen ist der wichtigste bekannte Umweltrisikofaktor für Blasenkrebs. Die Inzidenz von Blasenkrebs ist bei Rauchern viermal höher als bei Nichtrauchern. Das Risiko ist proportional zur Anzahl der gerauchten Zigaretten, der gerauchten Zeit und der eingeatmeten Rauchmenge. Das Nichtaufgeben des Rauchens nach der Diagnose von Blasenkrebs verschlechtert den klinischen Verlauf und das Outcome bei nicht-muskulärem Blasenkrebs im Anfangsstadium. Weiter zu rauchen erhöht auch das Risiko eines erneuten Auftretens der Krankheit.

Wenn die Anzahl der gerauchten Zigaretten zunimmt, kann die Aggressivität des auftretenden Blasenkrebses seine Übertragung auf das Muskelgewebe, ein Wiederauftreten und eine Progression erhöhen. Der Zigarettenkonsum reduziert auch die Wirkung von Chemotherapie und BCG-Immuntherapie, die in die Blase verabreicht werden, die bei der Behandlung von Blasenkrebs eingesetzt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Raucherentwöhnung bei der Diagnose Blasenkrebs eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Krankheit spielt.

Die Diagnose der Krankheit wird durch diagnostische Methoden bestimmt

Nach dem Nachweis von Blutungen im Urin als Folge der Urinanalyse erfolgt die Diagnostik mit radiologischen Methoden wie Ultraschall, Computertomographie, Magnetresonanztomographie.

Die Urinzytologie, bei der die Zellen im Urin untersucht werden, kann zwar Aufschluss über den Grad der Erkrankung geben, reicht aber nicht immer für eine definitive Diagnose aus.

Ein chirurgischer Eingriff ist ein Muss für Diagnose und Behandlung!

Bei Verdacht auf Blasenkrebs sollte in diesem Stadium eine Zystoskopie durchgeführt werden. Zystoskopie ist der Prozess der Untersuchung der Harnwege und der Blase durch Einführen in die Harnröhre mit einem teleskopartigen beleuchteten Instrument unter Narkose.

Wenn bei der Zystoskopie Krebs oder eine krebsverdächtige Formation festgestellt wird, wird sie mit einer geschlossenen Methode namens transurethrale Resektion (TUR) entnommen, die für eine Biopsie geeignet ist und schneidende Eigenschaften hat. Das entnommene Gewebe wird zur pathologischen Untersuchung geschickt. Auf diese Weise werden sowohl Diagnose als auch Behandlung gestellt. Als Ergebnis der Beurteilung durch den Pathologen werden die endgültige Diagnose von Krebs und seine Eigenschaften bestimmt. Das Stadium und der Grad des Krebses geben Aufschluss darüber, wie schnell die Krankheit das Potenzial hat, fortzuschreiten.

Die Behandlung richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung.

Wenn der Krebs nicht in den Muskel übergegangen ist, wird die Risikoeinteilung in niedriges, mittleres und hohes Risiko vorgenommen und der Behandlungsplan entsprechend festgelegt. Eine zusätzliche Behandlung wird in Form einer Chemotherapie oder einer biologisch induzierenden Immuntherapie in die Blase verabreicht. Das Ziel der Behandlung bei diesen Patienten ist es, das Wiederauftreten und das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen. Um die Wirksamkeit der Behandlung festzustellen, ist nach 3 Monaten eine erneute Untersuchung mittels Zystoskopie erforderlich.

kürzliche Posts

$config[zx-auto] not found$config[zx-overlay] not found