Was verursacht eine Plazentaadhäsion während der Schwangerschaft?

Was bedeutet es, wenn sich die Plazenta an die Gebärmutter anheftet?

Schwangere, die sich bereits einer Gebärmutteroperation unterzogen haben, sollten bei der Nachsorge der Schwangerschaft sehr vorsichtig sein. Denn bei diesen Patientinnen besteht die Gefahr, dass die Plazenten an der Gebärmutterwand kleben bleiben. Während der Schwangerschaft ist der Partner des Babys oder die sogenannte Plazenta normalerweise leicht an der Innenwand der Gebärmutter befestigt und löst sich innerhalb von 30 Minuten nach der vaginalen Entbindung spontan oder kann beim Kaiserschnitt vom Arzt leicht getrennt werden.

Wenn die Plazenta tief und fest an der Gebärmutterwand haftet, spricht man von Plazenta accreta.

Während der Schwangerschaft tritt die Situation, in der das Baby an der Gebärmutterwand seines Partners klebt und sich nicht trennt, einmal bei 500-1000 Geburten auf. Unter normalen Bedingungen trennt sich die Partnerin (Plazenta) des Babys innerhalb von 30 Minuten nach der vaginalen Entbindung spontan.Bei einem Kaiserschnitt wird die Plazenta vom Arzt mit einem einfachen Manöver leicht von der Gebärmutter getrennt und die Gebärmutter zieht sich zusammen und stoppt die Blutung.

Ist die Verklebung der Plazenta tiefer genug, um die Muskelschicht an der Gebärmutterwand zu erreichen, spricht man von Plazenta increta. 75 % der Adhäsionsanomalien der Plazenta sind accreta, 15 % increta, 10 % percreta. Diese Adhäsionsanomalien der Plazenta werden im Allgemeinen als "Plazenta-Invasionsanomalien (Plazenta-Adhäsionsstörungen oder Plazenta-Adhäsionsstörungen)" bezeichnet.

Warum sind Adhäsionsstörungen der Plazenta wichtig?

Wird sie nicht diagnostiziert, birgt sie während der vaginalen Entbindung oder des Kaiserschnitts ein lebensbedrohliches Risiko für Mutter und Kind. Denn wenn die Plazenta bei der Geburt nicht von der Gebärmutter getrennt wird, kann es zu schweren Blutungen kommen, die das Leben der Mutter gefährden, oder wenn sie bei der Geburt zufällig entdeckt wird, kann es zu starken Blutungen kommen und lebensbedrohlich werden. Erfolgen solche Entbindungen ohne Diagnose, Blutaufbereitung und ein unerfahrenes Team und ein nicht ausgestattetes Krankenhaus, ist das Leben von Mutter und Kind ernsthaft in Gefahr. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, es bei Schwangeren zu diagnostizieren und die Patientin ausführlich zu informieren.

Wer ist während der Schwangerschaft gefährdet?

Frühere Myomoperationen, Gebärmutterkorrektur und Septum (intrauterine Vorhangoperation) und vor allem 2 oder mehr vorherige Kaiserschnitte sind wichtige Risikofaktoren. Darüber hinaus erhöht sich das Risiko deutlich, wenn sich die Plazenta trotz Ablauf der 20. Schwangerschaftswoche im unteren Uterusabschnitt (Plazenta praevia) befindet. Vor allem, wenn die Vorgeburt ein Kaiserschnitt ist und die Plazenta des Babys unten liegt, steigt das Risiko stark an.

Darüber hinaus erhöht sich das Risiko bei fortgeschrittenem mütterlichen Alter, erhöhter Schwangerschaftsrate, Vorhandensein von Uterusmyomen und Embolisation der Uterusarterien.

Bei Patientinnen mit 2 oder mehr vorangegangenen Kaiserschnitten, insbesondere wenn sich die Plazenta im unteren Teil der Gebärmutter befindet, sollte auf Adhäsionsanomalien der Plazenta geachtet werden.

Die Anheftungshäufigkeit der Plazenta (des Partners des Babys) an der Gebärmutter nimmt zu

Plazentare Adhäsionsstörungen in der Schwangerschaft nehmen im Laufe der Jahre zu. Während es in den 1970er Jahren bei 1 von 4027 Geburten gesehen wurde, wurde es in den 1980er Jahren bei 1 von 2500 Geburten gesehen. In den 2000er Jahren wurde diese Häufigkeit als eine von 500 Geburten angegeben. Der wichtigste Faktor für diesen Anstieg sind die steigenden Kaiserschnittraten sowie die Zunahme von Uterusoperationen aus verschiedenen Gründen.

In einer Studie wurde festgestellt, dass das Risiko einer Plazentaadhäsion bei denjenigen, die einen vorherigen Kaiserschnitt hatten, 3 %, bei denen, die einen zweimaligen Kaiserschnitt hatten, 11 %, bei denen, die dreimal einen Kaiserschnitt hatten, 40 %, bei denen, die einen Kaiserschnitt hatten, 61 % betrug die einen viermaligen Kaiserschnitt hatten, und 67% bei denen, die 5 oder mehr Kaiserschnitte hatten.

Wie wird die Diagnose einer Plazenta-Adhäsionsanomalie gestellt?

Die Diagnose von Adhäsionsstörungen der Plazenta durch Ultraschall in der Schwangerschaftsnachsorge variiert in erfahrenen Händen zwischen 77 und 87%. Die Diagnose kann durch die Durchführung einer MRT während der Schwangerschaft bei Patientinnen, bei denen die Diagnose nicht vollständig diagnostiziert wurde, aber der Verdacht besteht, abgeklärt werden.

Bei Patienten mit einer Adhäsionsanomalie der Plazenta kann die Gebärmutter entfernt werden.

Die Gebärmutter wird während des Kaiserschnitts entfernt, um bei Patienten mit einer Adhäsionsanomalie der Plazenta und mit genügend Kindern übermäßige Blutungen zu verhindern. Bei Patientinnen mit Kinderwunsch kann diese Operation jedoch unter Erhalt der Gebärmutter durchgeführt werden, die Patientinnen sollten jedoch in Krankenhäusern mit erfahrenen und ausgestatteten Ärzten gebären.

Patienten mit einer Anomalie der Plazentaadhäsion sollten in erfahrenen Zentren gebären.

Wenn eine schwangere Frau eine Plazenta-Adhäsionsstörung hat, sollte diese schwangere Frau an ein erfahrenes Zentrum überwiesen werden. Solche Patienten sollten in einem voll ausgestatteten Zentrum von einem in diesen Angelegenheiten erfahrenen Team entbunden werden. Der Erfolg erfahrener Ärzte in dieser Hinsicht ist viel höher. Da es bei der Entbindung solcher Patienten zu übermäßigen Blutungen kommen kann, ist es wichtig, dass die Patienten Krankenhäuser mit Blutbanken bevorzugen und in dieser Hinsicht erfahren sind.

kürzliche Posts

$config[zx-auto] not found$config[zx-overlay] not found